
DIE RICHTIGE
VORBEREITUNG

THEORETISCHE
AUSBILDUNG
ZUERST DIE ARBEIT,
DANN DIE FREIHEIT
Folgende Unterlagen werden für den Führerscheinantrag benötigt:
- ein biometrisches Lichtbild.
- Personalausweis oder Reisepass.
- Teilnahmenachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs.
- Sehtest, der nicht älter als 2 Jahre ist.
Zusätzliche Informationen für Lastkraftwagenfahrer/innen:
- medizinisches und augenärztliches Gutachten.
Zusätzliche Informationen für Busfahrer/innen:
- medizinisches und augenärztliches Gutachten mit Reaktionstest.
- Führungszeugnis beantragen.

THEORETISCHE
AUSBILDUNG
ZUERST DIE ARBEIT,
DANN DIE FREIHEIT
Folgende Unterlagen werden für den Führerscheinantrag benötigt:
- ein biometrisches Lichtbild.
- Personalausweis oder Reisepass.
- Teilnahmenachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs.
- Sehtest, der nicht älter als 2 Jahre ist.
Zusätzliche Informationen für Lastkraftwagenfahrer/innen:
- medizinisches und augenärztliches Gutachten.
Zusätzliche Informationen für Busfahrer/innen:
- medizinisches und augenärztliches Gutachten mit Reaktionstest.
- Führungszeugnis beantragen.

LEHRPLÄNE
Die Lehrpläne der theoretischen Ausbildung liegen in unserer Fahrschule aus. Der Besuch des theoretischen
Unterrichts ist Pflicht.
Die Anzahl der Unterrichtsstunden ist je nach beantragter Führerscheinklasse verschieden. In der angefügten
Tabelle kannst Du die Anzahl aller Stunden ablesen.
* leistungsbeschränkt
** gemeinsamer Erwerb
Klassen
Grundstoff
(bei Vorbesitz einer
Führerscheinklasse)
Zusatzstoff
(Zusatz für das
jeweilige Fahrzeug)

A
12h (6h)
4h
A*
12h (6h)
4h

A1
12h
4h
AM
7h
–

B
12h (6h)
–

BE
–
10h

C
6h
4h
bei Vorbesitz C1/D1
6h
2h
bei Vorbesitz D
6h
4h

CE
6h
10h + 4h
C+CE**
6h
6h

C1
6h
2h
bei Vorbesitz D1/D
6h
–

C1E
–
6h
C1+C1E**
6h
6h

T
12h (6h)
2h

L
12h
18h

D
6h
12h
bei Vorbesitz C1
6h
8h
bei Vorbesitz C/D1
6h
–

DE
–
10h

D1
6h
4h
bei Vorbesitz C1/C
6h
–

D1E
–
–

DIE RICHTIGE
AUSFÜHRUNG

PRAKTISCHE
AUSBILDUNG
DIE PRAKTISCHE AUSBILDUNG
BESTEHT AUS:
- Grundausbildung.
- besonderen Ausbildungsfahrten (Sonderfahrten).
- verbinden und trennen (bei Anhängerklassen).
- Prüfungsvorbereitung.
- Abfahrtkontrolle (bei LKW- und Busklassen).
- Sicherkeitskontrolle (bei PKW- und Motorradklassen).


- Grundausbildung.
- besonderen Ausbildungsfahrten (Sonderfahrten).
- verbinden und trennen (bei Anhängerklassen).
- Prüfungsvorbereitung.
- Abfahrtkontrolle (bei LKW- und Busklassen).
- Sicherkeitskontrolle (bei PKW- und Motorradklassen).
GRUND-
AUSBILDUNG
In der Grundausbildung üben wir gemeinsam alle für die Verkehrssicherheit wichtigen
Ausbildungsinhalte und prüfen Deine Vorkenntnisse. Einen kleinen Vorgeschmack findest Du hier 🙂

Fahrtechnische
Vorbereitung
der Fahrt

Anfahren und
Schalten in der
Ebene, Steigung
und im Gefälle

Abbiegen und
Fahrstreifen-
wechsel

Rückwärts-
fahren und
Wenden

Halten und
Parken

Beachtung von
Ampeln und
Verkehrszeichen

Angepasste
Fahrgeschwin-
digkeit

Überholen

Vorfahrt

Verhalten an
Bahnübergäng-
en/Baustellen
etc.

Verhalten bei
Kindern und
alten Menschen

Gefahren früh-
zeitig erkennen

Vermeiden von
risikoreichen
Verkehrssitua-
tionen

Umweltscho-
nendes und
sparendes
Fahren

Gefahr-
bremsung
SONDERFAHRTEN
Erst wenn die Grundausbildung gut sitzt, darf der Fahrlehrer mit den Sonderfahrten beginnen.